Andreas Gartentipp #01
GärtnerInnen haben es in der Hand!
Klimawandel und Artensterben (z. B. Rückgang von 70 % der Insektenvielfalt) sind große Herausforderungen. Aber als (Klein)gärtner:in kann man tatsächlich viel tun, um Insekten, Vögel und andere Tiere zu unterstützen.
Wusstet ihr, dass Privatgärten in Deutschland 3,5 % der Landfläche einnehmen – fast so viel wie Naturschutzgebiete (3,6 %)? Würden wir nur einen Teil dieser Gartenflächen naturnah gestalten, könnte das enorm zur Wiederbelebung unserer Natur beitragen.
So fördern wir Schmetterlinge & Wildbienen
Damit unsere Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten genug Nahrung finden, lohnt es sich, die richtigen Pflanzen anzubieten. Einige Beispiele für Raupenfutterpflanzen:
- Bläulings-Schmetterlinge: Hufeisenklee, Hornklee, Vogelwicke
- Tagpfauenauge & Kleiner Fuchs: Brennnessel
- Aurorafalter: Silberblatt
Weitere einheimische Pflanzen, die Nektar und Pollen liefern, sind:
Huflattich, Scharbockskraut, Buschwindröschen, Akelei, Rainfarn, Lungenkraut, (Wiesen-)Salbei, Blutweiderich, Currykraut, Wiesenflockenblumen, Taubenskabiose, Rupprechtskraut, Färberkamille, Vogelwicke, Majoran, Lichtnelken sowie Wiesen- und Skabiosenflockenblume, Kronwicke, Oregano.
Tipp: Viele dieser Pflanzen kommen mit minimaler Pflege aus, sind trockenheits- und schattenverträglich oder schneckenresistent. Lasst Samenstände über den Winter stehen – so schaffen wir Überwinterungswohnraum für Insekten und Nahrung für Vögel.
Gehölze für Kleingärten
Auch kleine Bäume und Sträucher leisten einen großen Beitrag:
- Salweide (nicht zu groß wachsende Arten)
- Kornelkirsche für frühe Blüten
- Echte Mispel
- Obstgehölze: Apfel, Zwetschge, Birne, Johannis- und Stachelbeeren
Setzt lieber auf heimische Arten, die Nahrung und Wohnraum bieten, und vermeidet Pflanzen wie Kirschlorbeer, kanadische Goldrute, Schmetterlingsflieder oder gefüllte Züchtungen – sie bieten kaum Wert für Insekten und verdrängen wichtige einheimische Arten.
Natura-DB – die Datenbank für einheimische Wildpflanzen
Wer die richtigen Pflanzen sucht, kann Natura-DB
nutzen. Hier findet ihr auf einen Blick:
- Welche Pflanzen besonders gut für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten geeignet sind
- Welche Arten auf welche Pflanzen angewiesen sind
- Filtermöglichkeiten nach Standort, Wasserbedarf und Blütezeit
So fällt es leicht, eine naturnahe Gestaltung im Kleingarten umzusetzen.
Wildpflanzengärtnereien (Auswahl)
- Allgäu Stauden
- Gaissmayer – heimische Wildstauden
https://www.gaissmayer.de/web/shop/https://www.gaissmayer.de/web/shop/ - Lichtnelke
- Naturgartenwelt
- Staudenspatz
- Umbach Bioland
- Wildermeter – Kauf von Wildpflanzen
- Wildblüten
- Wildpflanzenverkauf
So wird euer Kleingarten zu einem lebendigen Rückzugsort für Insekten und Vögel – und ihr leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Natur!